2025

 

- Eine Sportikone feiert seinen 80.Geburtstag | Hans Sulzbacher

 

 

 

„Ein Leben voller Erfolge und „fast“ Perfektion“

Mit 80 Jahren kann Hans auf ein Leben voller sportlicher Erfolge und bemerkenswerter Leistungen zurückblicken. Ob Fußball, Billard, Zaubern oder sogar Staatsmeister im Drachenfliegen – er hat in vielen Disziplinen außergewöhnliche Fähigkeiten bewiesen und alles bis zur Perfektion gebracht.

Ein Multitalent im Sport

Bereits in jungen Jahren entwickelte Sulzbacher eine Leidenschaft für den Sport. Im Fußball zeigte er früh beeindruckende Fähigkeiten und spielte auf hohem Niveau. Doch sein Talent beschränkte sich nicht nur auf den Fußballplatz. Auch im Billard bewies er, dass er ein Meister seines Fachs ist. Mit ruhiger Hand und scharfem Blick dominierte er die Billard-Tische und sicherte sich zahlreiche Titel.

Zaubern und Drachenfliegen

Neben den konventionellen Sportarten fand Johann auch Gefallen an weniger bekannten Disziplinen. Das Zaubern faszinierte ihn seit seiner Kindheit, und er entwickelte sich zu einem wahren Meister der Illusionen. Seine Zauber oder auch Modeshows begeisterten das Publikum im Inland (Silvester bei Anita) oder Ausland (Castellucchio).

Doch damit nicht genug: Hans entdeckte auch das Drachenfliegen für sich. Mit Mut und Entschlossenheit stieg er in die Lüfte und wurde Staatsmeister in dieser aufregenden Sportart. Seine Fähigkeit, sich immer wieder neue Herausforderungen zu suchen und diese mit Bravour zu meistern, ist beispiellos.

Charakterstärke und Persönlichkeit

Johann zeichnet sich nicht nur durch seine sportlichen Erfolge aus, sondern auch durch seine markante Persönlichkeit. Selbstvertrauen, Hausverstand, Eigenwilligkeit („Dr.med. Sulzbacher“ 😉) und eine gewisse Sturheit sind Eigenschaften, die ihn weit gebracht haben. Diese Charakterzüge haben ihm nicht nur im Sport, sondern auch im Leben geholfen, Herausforderungen zu meistern und seine Ziele zu erreichen.

Selbstvertrauen und Hausverstand

Sein Selbstvertrauen ist unerschütterlich. Hans glaubt fest an seine Fähigkeiten und lässt sich durch Rückschläge nicht entmutigen. Mit Hausverstand und Pragmatismus begegnet er den Herausforderungen des Lebens und findet stets Lösungen für Probleme, die andere für unüberwindbar halten.

Eigenwilligkeit und Sturheit

Eigenwilligkeit und eine gewisse Sturheit sind weitere Eigenschaften, die Ihn auszeichnen. Er geht seinen eigenen Weg und lässt sich von niemandem beirren. Diese Entschlossenheit hat ihm geholfen, in vielen Bereichen des Lebens erfolgreich zu sein und sich immer wieder neu zu erfinden – und auch so manchen Gegenstand „zu Tode zu reparieren“. 😉

Ein Vorbild für kommende Generationen

Johann ist ein Vorbild für viele Menschen. Seine Lebensgeschichte zeigt, dass es möglich ist, in verschiedenen Disziplinen erfolgreich zu sein und stets neue Höhen zu erreichen. Er inspiriert junge Menschen dazu, ihre Träume zu verfolgen und niemals aufzugeben.

Mit 80 Jahren blickt Hansi Sulzbacher auf ein erfülltes Leben zurück, das von sportlichen Erfolgen und persönlicher Weiterentwicklung geprägt ist. Sein Engagement und seine Leidenschaft für den Sport sind auch heute noch ungebrochen, und er bleibt eine inspirierende Figur für alle, die ihn kennen.

Ein Jubiläum der besonderen Art

Der 80. Geburtstag von Hans ist ein Anlass zum Feiern. Familie, Freunde und Bewunderer kommen zusammen, um diesen besonderen Tag zu ehren und sich an die vielen gemeinsamen Erlebnisse zu erinnern. Es ist eine Feier des Lebens und der Erfolge eines Mannes, der in vielerlei Hinsicht herausragend ist.

Auf die nächsten Jahre und weitere Erfolge, lieber Hans!

 

- Erste Thermikflüge 2025 am Himmelreich/ Stmk.

 

Ein paar kurze Sequenzen aus den letzten Flügen im Februar 2025 mit Andi (PG), Erich und Berni. 

Link zum Video auf Youtube

 

 

 

Link zum Video auf Youtube 

 

 

Jahresrückblick 2024

 

- 7.12.2024 Jahresabschlussfeier beim Himmelreichbauer

 

 

Traditionell haben wir unsere Saison mit unserer Weihnachtsfeier beendet. Bei bester kulinarischer Versorgung durch Fam.Weißenbacher-Fürstner verbrachten wir einen unterhaltsamen Abend. Die Wanderung vom Pogusch zu Huberta`s Jausenstation konnte besser nicht sein. Eine herrliche Winterlandschaft ließ richtiges Winter und Weihnachts Feeling aufkommen.....

 

     

 

          

 

Obmann Peter Happenhofer resümierte kurz eine erfolgreiche Saison, die nicht nur durch unseren geselligen Clubausflug, sondern auch durch ausgezeichnete sportliche Leistungen getragen wurde. Die Erfolge bei den Streckenflug - Meisterschaften 2024 können sich sehen lassen.

Staatsmeisterschaften:

Klasse FAI 1: 8. Pl. Berni Eglauer; 26. Pl. Karl Hierzenhofer; 29. Pl. Gerald Kropf

Klasse FAl 5: 6.Pl.Günter Legel; 8.Pl. Johann Zächling; 12.Pl. Kurt Schöggl; 13. Pl. Elmar Zafossnig; 14.Pl. "Altmeister" Johann Sulzbacher; 18.Pl. Martin Grösssinger

Steiermark - Wertung:

Klasse FAI 1: 4.Pl. K.Hierzenhofer; 5.Pl. Berni Eglauer; 6. Pl. Gerald Kropf; 

Klasse FAl 5: 2.Pl. Günter Legel; 3. Pl.Johann Zächling; 5. Pl.Kurt Schöggl; 6. Pl.Johann Sulzbacher; 8. Pl.Josef Harb

In der Österreich weiten Clubwertung konnte unserer Mannschaft: Berni Eglauer, Kurt Schöggl und Johann Sulzbacher den ausgezeichneten 6.Rang erzielen.

Herzliche Gratulation an unsere Fliegerelite, der gesamte Verein ist stolz auf Euch!!

Eine erfolgreiche und Unfall-freie Saison dürfen wir somit abschließen. Wir wünschen all unseren Piloten und Pilotinnen wunderschöne Festtage, ein besonnenes Weihnachtsfest und ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2025.

Mit fliegerischen Grüßen,

Glück ab - gut Land,

Für den Vorstand des DFC, Peter Deutscher

 

 

 

 

- 19.10.2024 Abfliegen am Schießling

Das Wetter hat uns wieder einmal voll im Griff. Unser Schießling, versteckt sich in einer Wolkenhaube, keine Chance auf Lichtung. Nachdem Kastanien und Bratwürstel und Sturm bereits gekauft sind ist die Entscheidung unseres Obmanns einfach - wir beginnen gleich mit dem gesellschaftlichen Teil des Abfliegens,,,,,,.

Elmar beweißt sich nicht nur als ausgezeichneter Bastler und Konstrukteur, sondern auch als Grillmeister. So gibt es Köstlichkeiten wie Ripperl, Bratwürste, Kottelet und selbstredend - Maroni.  Dass die Geräte unausgepackt bleiben ist zwar ein Wermutstropfen, doch verbringen wir auch so einen tollen Nachmittag.

 

     

 

 

 

 

- 30.8./ 1.9.2024 Clubausflug Emberger Alm

Ein schöner und gelungener Clubausflug. Bereits an den Vortagen konnte unsere "Elite" (Kurt, Günter, Elmar, Berni,...) schon einige tolle Streckenflüge schaffen, wobei auch der "Hunderter" mehrmals geknackt wurde. Leider stellte sich ab Samstag etwas unstabiles Wetter ein, lokale Regenschauer erschwerten weitere Streckenflüge. Dennoch, die Emberger Alm hat sich auch in diesem Jahr wieder einmal bewährt. Herzliche Dank an Alle, die mitgemacht haben.

PD

 

 

 

 

 

 

- 23.8./ 24.8.2024 Flugtage

Endlich wieder einmal Flugtage d.h. Südwind angesagt. Freitag, 24.8. treffe ich am Startplatz die „Elite“, Blondl, Flegl, Kurt, Elmar und Sepp. Ich bin zwar „Spätstarter“, doch Beamte es mich rasch himmelwärts. Mein Ziel war unser „hohe Schwab“ was auch gelingt. Blondl und Flegl sind auch da, so umkreisen wir wie die Adler die Gipfel. Ich entscheide mich für die obligat Runde, d.h. Feistringstein, Staritzen, Hochanger, retour auf unsere Landewiese. Ein ausgesprochen schöner Flug, ging nach ca. 1 3/4 Stunden zu Ende.

Nächsten Tag ist stärkerer Wind angesagt, dir Thermikerwartungen entsprechend reduziert. Dieses mal mit Peter und Ho. Überraschender weise haben wir gute und relativ ruhiges Steigen. Einzig die Bürgeralm ist sehr bockig“ - ich bewundere Heli Ho ob seiner Cooles mit dem 16m2 Bergfex, den ich auf 2400 NN treffe,,,,,,,,.Unter ständiger Beobachtung der Windverhältnisse begebe ich mich Richtung Fölzstein, zu meiner Überraschung, null Höhenwind (das mag aber eher am W SW Windgelegen haben, der zu 90 Grad auf den Fölzstein, Ziamegg, etc. trifft.

Dn Hochschwab mit 2500NN überflogen, mache ich die gewohnte Runde wie am Vortag. Nach ca. Flugstunden setze ich zum Landeanflug an, eigentlich weht ein schöner Süd, also relativ gute Verhältnisse. Aus Gewohnheit, vielleicht Faulheit entschließe ich mich zur Landung auf den Kufen, was sich im Nachhinein als Fehlentscheidung herausstellt. Trotz Kontrolle hatte ich die Grashöher unterschätzt, die Folge, Basis „gefressen“ Crash und schlußendlich Zerstörung meiner Basis.

 

 

Fazit: Kufenlandungen sollten vorweg auch wohl überlegt sein. Das Positive: nur die Basis gebrochen, nichts am Piloten und Klaus Nössler muß ja auch von etwas leben.

PD 

 

- 15.07.2024 reger Flugbetrieb im Aflenzer Becken

Die Prognose sah sehr vielversprechend aus, doch eine sehr niederschlagsreiche Nacht sorgte für eher kürzere Streckenflüge im Nahbereich der Startplätze. Am Schiessling startete unsere Starrflügelfraktion mit Kurt, Günther, Elmar und Hans, begleitet von Karl mit seinem Flexi. Erich und Berni entschlossen sich für die Bürgeralm. Wir gönnten dem Boden noch einige zusätzliche Sonnenstunden, starteten eher spät und wurden dafür mit sehr eindrucksvollen Flügen belohnt. Was für ein wundervoller Tag!

 

 

 

 

 

 

Eine kleine Flugsequenz findest du unter: https://www.youtube.com/watch?v=NTKYBXWcLhs&t=168s 

(höchste Qualität einstellen:)

 

 

- 20.05.2024 Pfingstfliegen am Himmelreich

 

 

 

Fliegertreffen am Pfingstmontag mit Sulzi, Eugen, Gerry und Berni am Himmelreich. Nach einigen handwerklichen Aktionen am Startplatz konnte das kurze Zeitfenster, für teilweise feine Flüge im Mürztal genutzt werden. Der prognostizierte schwache Wind, mit herannahenden Gewitterzellen versprach bereits vor dem Start, sehr anspruchsvolle Landebedingungen. Wir sind aber alle gut runter gekommen und freuen uns auf die nächsten fliegbaren Tage :)

 

- 10.05.2024 Drachenfliegen in Kroatien/ Kastelir

 

 

 https://www.youtube.com/watch?v=1OAqr58CQUY  Nettes Fluggelände in der Nähe von Porec:)

 

 

- 29.01.2024 Himmelreich bei schönstem Wetter

 

Spontanes Treffen mit Erich, Sulzi, Gerry, Andi, Mario, Leander und Berni. Ein kleines Video von unserem Abgleiter findet ihr auf Youtube. Wünschen euch allen einen sicheren Saisonstart und viele unvergessliche Flüge im neuen Jahr!

 

 

-  17.02.2024 Styrian Gliders Day

 

 

- Embergeralm Open 2024

Einladung zur österreichischen Staatsmeisterschaft Hängegleiten 25.05.- 02.06.2024 auf der Embergeralm/ Kärnten. Ziel dieser Meisterschaft ist ein sicher, fairer und unterhaltsamer Wettbewerb, um den Österreichischen, den Tschechischen und den Emberger-Alm-Open-Meister in den FAI Klassen 1 und 5 zu ermitteln und um die Freundschaft zwischen allen Pilotinnen und Piloten zu fördern.

Anmeldung Embergeralm Open 2024

 

- 9.03.2024 Mentaltraining für Gleitschirm und Drachenflieger

Mach deinen Kopf zu deinem wichtigsten Supporter. Entdecke, wie du deine Ziele schneller erreichst & mit mehr Freude & Leichtigkeit fliegst!

Beim Gleitschirmfliegen begeben wir uns in das unsichtbare, manchmal sehr bewegte Element Luft. Dieses dreidimensionale Spiel lässt die Emotionen, sowie die Gefühle eines Piloten wie in kaum einer anderen Sportart schwanken.
Die mögliche Bandbreite reicht dabei vom intensiven Flow, unbeschreiblichen Glücksgefühlen bis hin zur Angst von Kontrollverlust oder ähnlichen großen Angstgefühlen. Jeder Gleitschirmpilot kennt Situationen, in denen er nicht mehr im Moment ist. Die eigene Fokussiertheit nimmt ab und statt leistungsfördernden Emotionen übernehmen
leistungshemmende und blockierende Gedanken das Ruder.

Als Pilot tragen wir in der Luft die volle Verantwortung für unser Handeln, weshalb wir uns immer wieder aufs Neue mental den äußeren und inneren Hürden stellen müssen.

Zur Anmeldung

 

Jahresrückblick 2023

 

 - 2.Dez. 2023, Weihnachtsfeier:

Der Winter hält zeitgerecht Einzug! Bei tief winterlichen Verhältnissen stapfen wir aufwärts zum Pierergut, hoch über Aflenz (für die etwas "Flügellahmen" hatte Obmann Peter Happenhofer sogar für den Transport mittels Pistengerät gesorgt;)

Mit wenigen Ausnahmen, waren nahezu alle Piloten mit Damen zugegen und wir genossen einen schönen Abend. Die bekannte Pieregut-Küche, rund um Chef Ric Herzog, machten seinem Ruf wieder einmal alle Ehre. Mit Köstlichkeiten wie Rindsbraten, Pierer Forelle etc. gefolgt von Süßem, wurden wir für den Kalorien verbrennenden Aufstieg belohnt. 

Der Abend wurde auch ausführlich für den Austausch unserer Flug resp. Reiseerlebnisse genutzt und wurde die Lust auf Kommendes sofort wieder geweckt...

Auch unsere Sieger wurden geehrt: so konnte unser KSV-Hängegleiten bei der online Streckenmeisterschaft den guten 2.Platz belegen. Die in der Wertung aufscheinenden Piloten, Kurt Schöggl, Johann Sulzbacher und Berni Eglauer wurden mit Lebkuchen aus dem Hause Pirker, Mariazell, belohnt.

Als kleines Dankeschön an unsere verständnisvollen Partnerinnen gab es ebenfalls schöne Weihnachtsthaler von Pirker (ein Dankeschön an Rosi und Kurt, die immer als Organisatoren fungieren).

 

Alles in allem, ein sehr gelungener Saisonaubschluß.

 

Für den DFC Vorstand, PD

 

                

 

- 28.November 2023, Jahreshauptversammlung der KSV, Sportlerehrung:

Anläßlich der Jahreshauptversammlung des Kapfenberger Sportvereines erhielt unser Team-Weltmeister Martin Grössinger die Bronzene Ehrennadel der KSV überreicht. 

Nochmals herzlichen Glückwunsch an Martin, zu seinen tollen fliegerischen Leistungen.

Die Kapfenberger Sportvereinigung mit umfaßt 43 Vereine (von Fußball, Basketball, Ice Hockey, Ski, Schwimmen, Tennis, Hängegleiten und ist mit über 5000 Mitgliedern einer der größten Sportverbände Österreichs.

Nach 27 Jahren! Obmannschaft, stellte sich Ing.Peter Putzgruber nicht mehr der Wahl. Auch unser Verein, KSV-Hängegleiten Kapfenberg Aflenz, bedankt sich nochmals ausdrücklich für die Jahrzehnte lange gute Zusammenarbeit und wünscht Peter noch viele schöne Jahre als Ehrenobmann auf Lebenszeit im Kreise "seiner" KSV-Familie. 

Dem neu gewählten Obmann der KSV Herren Ing.Franz Trieb, samt neuen Vorstand, wünschen wir alles nur Gute, um den Stellenwert des Sportes in unserer Stadt Kapfenberg (bzw. über die Landesgrenzen hinaus) weiterhin sicher zu stellen bzw. weiter zu entwickeln.

 

Für den Vorstand des DFC, Peter Deutscher

 

      

 

 

- Kurzes Video vom Vereinsausflug in Greifenburg 2023

 

 

 Nähere Infos zum Flug findet ihr unter https://de.dhv-xc.de/flight/1763442 

 

- 14.Oktober 2023, Abfliegen:

Aus gegebenen Gründen hatten wir unser heuriges Abfliegen auf Mitte Oktober vorverlegt - was sich als goldrichtige Entscheidung erwies. Mit wenigen Ausnahmen war die Fliegerkollegenschaft vollständig vorhanden.

Die Temperaturen, sommerlich bis heiß, ließen keine "weiten Sprünge" - sorry - weiten Flüge erwarten, doch sollten wir eines Besseren belehrt werden. Außerdem war die Windvorhersage etwas "schwammig" bzw. unsicher.

Nach kurzen Briefing bzw. Begrüßung durch Herren Obmann Peter Happenhofer gemeinsame Auffahrt auf unseren Schießling. Der Startwind, ziemlich wechselhaft, tw. sogar Rückenwind. Plötzlich sehen wir einen Drachen, hoch über unseren Köpfen. Rudi Golubich, der nach früher Auffahrt schon gestartet war, kreist hoch über dem Starplatz. Hektik kommt auf, doch herrschen nach wie vor schwierige Startverhältnisse.

Dennoch, alle kommen gut raus, ein herrlicher Flugtag entwickelt sich. Basis 2700 Meter, Hochschwab, Staritzen und Veitsch sind für  einen Teil der Truppe leichtes Spiel (außer man ist schlecht bekleidet...😖 dann muß man bei 2100 Meter aussteigen...

Bei Sturm und Maroni konnten wir ein tolles Abfliegen beenden. Herzlichen Dank an ALLE, die dazu beigetragen haben (insbesondere unsere Damen).

Gratulation und Dank an alle Flieger die dabei waren, schade für all diejenigen die nicht kommen konnten bzw. verhindert waren.

 

Für die KSV-Hängegleiten, Peter Deutscher

     

   

 

 

 

 

- 1.September bis 3.September 2023, Clubausflug, Embergeralm:

Nach langer Zeit entschlossen wir uns wieder einmal auf die "Emberger" zu wagen. Unsere kleine Guppe, bestehend aus Berni, Happen&Hierzenhofer`s, Sulzbacher`s, Legel`s, Elmar, Andreas und Deutscher`s war gespannt, was uns nach langer Zeit in Greifenburg erwartet - und wir dürfen positives berichten. 

Bereits Freitag, konnten wir trotz niedriger Basis (2200 NN), eine schöne Runde absolvieren. Unser "privat Landeplatz" südseitig der Drau, erwies uns beste Dienste - Sicherheit und Selbstvertrauen zum Eingewöhnen.

Samstag sollte der wirklich gute Tag werden. Unsere "Cracks" (Hans, Günther und Andreas) konnten es kaum erwarten auf Strecke zu gehen. Doch die Startzeit von ca. 12:00 erwies sich an diesen Tag als zu Früh. Trotz ziehen aller Register und allen Kampfgeist, war am Absaufen kein Verbeikommen...

Wir als 2.Mannschaft ließen etwas Zeit verstreichen und starteten später in die weiche Thermik, die uns bis auf 3000 Meter ans Anna Schutzhaus, übern Stagor, Radlberger Alm und Weißensee, retour auf "unsere" Landewiese brachte. Welch ein herrlicher Flug!!

 

 

Berni, hoch über den majestätischen Weissensee.

 

Die Emberger Alm wird uns künftig wieder öfters sehen.

 

- August 2023 - wir haben einen Mannschafts-Weltmeister!

 

Drachenflug WM 2023, Nord Mazdonien, Krusevo, 6. Bis 19.August 2023:

 

Unter 130 Startern aus 22 Nationen wurden die Weltmeister in der Klasse FAI 1 (flexi Klasse ), Klasse FAI 5 (Starrflügler) resp. in der Damenklasse (flexi-Drachen, FAI 1) ermittelt.  Von 6. Bis 19. August haben die Drachenflugweltmeisterschaften in Krusevo/Nord Mazedonien statt gefunden. Neben der Klasse FAI 1 wurde auch in der Starrflüglerklasse FAI 5 geflogen – und das mit tollem Erfolg für Österreich.

Gleich vorweg: Österreich hat sowohl in der Teamwertung als auch in der Einzelwertung den Weltmeistertitel nach Hause gebracht!

 Doch der Reihe nach:

Unsere Wettbewerbsszene in der FAI 5 Klasse ist klein, sodass es gar nicht so einfach war, ein 5-köpfiges Team auf zu stellen. Während Anton Raumauf, Christopher Friedl und zu den erfahrenen WM – Piloten zählen, hatte Andreas Sand erst an einer WM teilgenommen. Konnte Christian Hofer wenigstens vor seiner Kinder bedingten Fliegerkarrenz bereits WM Erfahrung sammeln,  war der für die KSV Hängegleiten Kapfenberg Aflenz startende, 5. Teilnehmer, Martin Grössinger  - zwar mit guter Streckenflugerfahrung - aber mit recht wenig Wettbewerbsroutine, hinzu gestoßen (dafür aber, wie sich später im Wettbewerb herausstellte, mit umso größeren Erfolg!). 

Leider ist kurz vor der Abfahrt der Teamleader und vorgesehene Fahrer Krankheit bedingt ausgefallen, sodass unser WM Start anfänglich von Organisationsschwierigkeiten geprägt war. Auch auf die Team-Shirts, die schon für die Eröffnungsfeier gebraucht wurden, haben sich die Österreicher erst in Mazedonien gekümmert, was sich durch den leichten rosa-Stich in der Österreichflagge bemerkbar machte………. 

Naja – Die Eröffnungsfeier war für die Österreicher ohnehin nur ein Kurzbesuch. Es mussten noch Dachträger für einen lokalen VW Sharan umgebaut werden und Martin hat die Eröffnungsfeier gleich vollständig wegen einer Außenlandung währen dem Trainingsflug verpasst. Dafür hatte das Team zum Wettbewerbsstart letztendlich doch 2 lokale Abholer, da Christian so nett war und seinen persönlichen Betreuer auch  für das Österreichische Team zur Verfügung stellte. 

Der erste Task wurde vom Task Komitee mit 86km eher kurz angesetzt. Den Piloten kam das sehr entgegen. Schließlich waren viele mit der Umgebung nicht besonders vertraut. Und die Gesetze der Alpen gelten in diesem Fluggebiet nicht. Im Laufe der Tasks stellte sich heraus, dass im Gegensatz zu den Alpen das Flachland die verlässlicheren Thermikquellen bietet, als das umliegende Bergland. Wer sich auf seinen langjährig trainierten Alpeninstinkt verließ und die vermeintlich sicheren Thermikspots der Berge vorzieht, wurde meistens bestraft. Auch untypisch ist der nach unten zunehmende Wind, der das Aufdrehen aus tiefen Schichten teilweise nochmals erschwert. Während Andreas und Toni einen guten Rhythmus fanden, und jeden Tag ins Ziel fliegen, gelang es dem gesamten Team nur im 2. Task vollzählig im Ziel zu landen.

Christopher der mit 3 Tagessiegen zu den Topfavoriten für den Weltmeistertitel zählte, muss leider bei Task 3 und 4 außenlanden, was letztlich zu einem 5. Platz in der Gesamtwertung führte.

Andreas und Toni brachten jeweils einen Tagessieg nach Hause. Martin hatte 3 Außenlandungen und konnte nur zwischenzeitlich mit den Top Piloten mithalten und Christian, der sich im Laufe des Bewerbs stark steigern konnte, ist gegen Ende des Wettbewerbs leider krankheitsbedingt ausgefallen.

So lastete es auf Toni, Andreas und Christopher, „die Eisen in der Teamwertung für Österreich“ doch noch aus dem Feuer zu holen……Die Entscheidung musste also am letzten Wettbewerbstag fallen.

Die Spannung während des letzten Task zum Greifen. Die Führung zwischen Deutschland und Österreich wechselt ständig hin und her. Vor dem Finale hatte Österreich lediglich 134 Punkte (bei Gesamt ca. 14000 Punkten entspricht das weniger als 1%) Rückstand auf Deutschland.

Über dem gesamten Task lagen Deutsche Piloten souverän vorne und wurden aber allmählich von Andreas und Christopher eingeholt. Vor dem Endanflug war der Rückstand nur noch gering, schien aber dennoch kaum noch aufholbar. Deutschland – so zeichnete sich ab – sollte den WM Titel bereits in der Tasche haben. Die deutsche Teamchefin erhielt sogar schon Glückwünsche aus der Heimat (von Fans, die das spannende Livetracking verfolgten), die ersten Sektkorken knallten bereits. Doch man sollte den Tag halt nicht vor dem Abend loben – zumindest nicht in der Fliegerei…………

Die in Führung liegenden beiden deutschen Pilotenkollegen verließen die letzte Thermik zu früh in Richtung Goal und verpassten den Zielflugplatz nur um wenige 100m……….

 

Das Österreichische Team ist Weltmeister – im Teambewerb, für Starrflügler, FAI 5! Was für ein toller Erfolg!!

Herzlichen Glückwunsch an das Team, den Herren

           Toni Raumauf

            Christopher Friedl

            Andres Sand

            Martin Grössinger

            Christian Hofer

Sozusagen als Draufgabe dürfen wir der Weltmeisterin in der Einzelwertung der Damenklasse, FAI 1 und den Weltmeister in der Einzelwertung der Herren, der Klasse FAI 5, feiern:

Herzlichen Glückwunsch zum Weltmeistertitel der Damen, Frau

                Sasha Serebrennikova

                und dem „Flieger Urgestein“ aus Kössen, der Herren

               Toni Raumauf

„Last but not least“ freuen wir uns und gratulieren wir herzlichst unserem Fliegerfreund aus Graz, zum 3.Platz in der Einzelwertung Klasse FAI 5,

             Andres Sand

  Sasha und „Burschen“ macht weiter so, die Österreichische Fliegerfamilie ist stolz auf Euch!

 

 Danke an Martin Grössinger, für den tollen Bericht.

  

Für die KSV Hängegleiten Kapfenberg – Aflenz,

 

 Peter Deutscher

 Anbei ein geiles Video, unbedingt ansehen!!!

 https://youtu.be/6v8No4GoRxw?si=rUXNiwZQcqjGQIR_

  

 

 

 

       

 

 

 

     

 

 

Achtung -Clubausflug 2023:

Wir haben unseren Clubausflug für das WE 1.9. bis 3.9.2023 geplant. Nach vielen Jahren Meduno, wollen wir es wieder einmal in Greifenburg, Embergeralm versuchen.

Bitte um kurze Info an Peter Happenhofer, wer mitmacht.

 

Für den Vorstand des DFC, Peter Deutscher

 

 

Juli 2023:

Alle die sich wundern, schon längere Zeit keine Neuigkeiten auf unserer homepage gesehen zu haben, bitte ich um Nachsicht. Nach unserer 2 1/2 Monate langen WoMo Reise haben wir zwar weniger Fliegerisches, dafür aber viele andere Erlebnisse gehabt.

In 66 Reisetagen haben wir Serbien, Griechenland, Albanien, Montenegro, Bosinien und auch Italien bereist. Die Fahrtstetrecke verläuft über 6000 Km, sollte jemand an weiteren Details interessiert sein, lasse ich gerne meinen Reisebricht zukommen.

 

   

 

 

 

 Castelluccio:

Nach vielen Jahren wieder einmal in Castelluccio. Obwohl das gesamte Gebiet noch schwer von den Erdbeben 2016 gezeichnet ist, die Flora und Fauna einfach traumhaft!

 

 

 

 

Monte Cucco:

Natürlich liegt auch der Cucco am Weg. 

 

 

 

 und wir treffen "alte" Bekannte von unseren Ausflügen  in den 90.ger Jahren!!

 

   

 

Alberto kann sich noch gut an unsere Truppe, Johann, Helmut, Schupfi, Peter "Lui" Kahr, etc. erinnern...........

 

April 2023:

Die neu bemalte Nasenverkleidung für meinen ATOS ist fertig. Heli Königshofer (re) ist der Künstler!!

 

      

 

15.März 2023:

Herzliche Gratulation an Berni Eglauer zum Fotogewinner DHV 2022

 

 

 Jänner 2023:

Die Flugsaison 2023 kommt mit riesen Schritten auf uns zu. Es ist an der Zeit Fluggeräte, Rettungssysteme zu checken, die körperliche Fitness aufzubessern, um gut vorbereitet in die neue Saison zu starten. 

Mit Spannung erwarten wir, wie sich heuer die Flugwetterlagen gestalten werden. Verfolgt man die Entwicklung letzten Jahre (oder gar des letzten Jahrzehnts), werden stabile, mehrere Tage anhaltende Flugtage, immer seltener. Aber lassen wir uns einmal überraschen.

Herzlichen Dank auch an alle Mitglieder für die prompte Einzahlung der Mitgliedsgebühr. Unser Verein, gut integriert in die KSV (Kapfenberger Sportvereinigung), ist somit auch künftig in der Lage gut zu wirtschaften. Wir werden in Kürze wie gewohnt ein Jahresprogramm vorlegen, wo wir wieder gerne auf Euer Mitmachen zählen. 

  

Den Skibegeisterten und den Tourengehern wünschen wir noch schöne Pisten bzw. Firntage.

 

Bis bald am Himmelreich.

 

Für den Vorstand des DFC, Peter Deutscher

 

Jahresrückblick 2022

 

Liebe Pilotinnen und Piloten, geschätzte Freude des Drachenflugsports!
 
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich zu Ende.
 
Trotz mannigfacher Krisen funktionieren die physikalischen Grundgesetze (d.h. warme Luft ist leichter und steigt nach Oben) und wir Drachenflieger nutzen so manche Gelegenheit, sich einer der schönsten Sportarten hinzugeben, nähmlich unserer Fliegerei:
 
- zugegeben, nicht mehr in der Häufigkeit, wie vielleicht vor Jahren/ Jahrzehnten - man wird auch selektiver,,,
 
- zugegeben, nicht mehr über die Distanzen, die einige von uns schon in der Vergangenheit bewältigten - man wir ja auch etwas älter,,,
 
- zugegeben, nicht mehr die langen Flugstunden, die wir in der Vergangenheit ins Gurtzeug gepfercht verbracht hatten, man wird ja auch  etwas bequemer,,,
 
aber nach wie vor mit ungeheuerliche Liebe und Freude am Drachenfliegen in unserer Gemeinschaft.
 
 
Ein erfolgreiches Jahr neigt sich zu Ende - und wir dürfen nicht nur von vielen schönen Flügen berichten. Uns liegt auch ein gutes, gemeinschaftliches Vereinsleben am Herzen.  
 

Das hatten wir uns bereits in unseren „Vereinsdoktrien“ 1995 mit dem Satz,

 “Pflege von Gemeinnützigkeit sowie von sozial-gesellschaftlichen Kontakten, innerhalb der Ausübung unserer Sportart"

als Ziel gesetzt (nicht immer leicht, bei sehr unterschiedlich und starken Charakteren einer Fliegergesellschaft).

Dass uns das dennoch gut gelungen ist beweist, dass unsere Mitgliederzahl über fast 40 Jahre konstant geblieben ist und wir in den letzten beiden Jahren sogar "Zuwachs" verzeichnen durften, mit äußerst positiven Impulsen auf unser Clubleben.

 

Dafür möchten wir Euch, liebe Clubmitglieder: Innen herzlichst danken.

 

Dürfen wir Euch abschließend, liebe Pilotinnen und Piloten, samt Euren Familien schöne Festtage wünschen. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das kommende Jahr 2023.

 

Für den Vorstand des DFC, Peter Deutscher

  

Liebe Pilotinnen und Piloten, Vereinsmitglieder, Leserinnen und Leser!

 

Die Saison 2022 neigt sich dem Ende zu. Eine Flugsaison, wie jedes Jahr mit Höhen und Tiefen. Das Flugwetter bzw. dessen Stabilität lassen wieder einmal viele Wünsche offen. War es vor einigen Jahren (Jahrzehnten?) noch möglich, einigermaßen stabile Flugwetterperioden zu haben, so scheinen diese Zeiten wohl endgültig vorbei zu sein. Ob dem Klimawandel geziemt - oder auch nicht - es gab auch heuer wenige, gut zusammenhängende Flugtage. Für die Berufstägigen von uns noch von Relevanz, ob letztere auf Wochenende fallen - oder nicht - machen es  diese Gegebenheiten noch schwieriger, auf eine vernünftige Startanzahl zu kommen,,,,,,.

Dennoch, einige schöne Flüge waren gelungen und die Ausflüge nach Italien (Cucco oder Meduno) waren durchaus lohnenswert.

Unser Schießling Startplatz "Alm neu" hat sich bewährt und ist bequem und gut erreichbar. Unser Landeplatz auf der Lanzen in Turnau spielt soundso alle Vorzüge und ist im Zusammenhang mit unserem "Hanger 8" ein absolutes "Asset".

Die allerwichtigste Meldung zum Schluß - wir hatten keinen einzigen nennenswerten Unfall in unserem Verein zu vermerken. 

 

    Abfliegen mit Kastanien braten

 

  Peter Deutscher, am Alm Startplatz

 

 

Nochmals ein schöner Herbstflug.

 

 

 Wetterstation abgebaut

 

 

Auch ein ruhiges Abgleiten ist ein schönes Flugerlebnis.                                                                  

 Den ATOS eingewintert,,,,,,,,

 

  unser Fluggebiet - traumhaft,,,,,,

         

 

Wir freuen uns schon auf eine schöne Flugsaison 2023.

 

 Glück Ab - gut Land

             

 Für den Vorstand des DFC, Peter Deutscher

 

 Weitere High lights der Saison:

 

16. bis 21.September 2022 - Clubausflug Meduno:

 

            

         

         

Wir dürfen von einem schönen und auch erfolgreichen Clubausflug nach Meduno berichten. Obzwar die Wettersituation suboptimal war, hatten wir 2 wunderschöne Flugtage.

Die Anreise am Freitag diente eher der "Vorbereitung", der Samstag wurde für den gesellschaftlichen Teil (Feiern) genutzt, ab Sonntag wurde es sportlich.

Wie schon bekannt, gab es dieses Jahr mehrere Gründe zum Feiern, "runde" Geburtstage standen am Kalender. So durften wir unserem Flugpionier

Kurt Schöckl zum 7.er vor der Zahl gratulieren, na ja, und meine Wenigkeit -  werde eben auch nicht jünger - ereilte dasselbe Schicksal,,,,,,,,.

Zudem kam unser "Fliegerdoc" Mag.Dr.Rudi Golubich auch ins beste Alter und darf sich seit dem 18.September mit dem 6.er voran schmücken. Virtuell haben wir auch Rudi herzlich gratuliert.

Last but not least, durften wir auch unserem Herrn Obmann Peter Happenhofer zum Geburtstag gratuliere     

 

Zum Sportlichen:

Sonntag war endlich Flugtag. Bei schöner Thermik, etwas niedriger Basis gab es gute Bedingungen. Für die erfahrenen ("reiferen") cracks war sogar der Monte Raut möglich.

Montag = HAMMERTAG: bei einer Basis von 2500NN am Valinis und 2700NN am Monte Raut war die Fliegerei fast ein Kinderspiel. Ein wunderschönes Flugerlebnis, mit guten Landebedingungen auf unserer "Privatlandewiese" in Solimbergo (Renatos LW).

Summe summarum wie einleitend gesagt ein schöner, unterhaltsamer und auch sportlich erfolgreicher Ausflug. Alles ist auch gut gegangen - fast alles.

Ausnämlich einer "Schrecksekunde". Niemand ist fehlerfrei, doch meinten wir, auf Clubebene (d.h. all unsere Clubmitglieder betreffend) eine Fehlerquelle mit Sicherheit ausgeschaltet zu haben, nämlich das  NICHT EINHÄNGEN. Genau das ist einem unserer Freunde passiert (kein Clubmitglied). Gott Lob ist keine Verletzung passiert, Felix Rühle freut sich halt auf eine umfangreiche Reparatur........

 

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten gemeinsamen Clubausflug.

 

 Jubelmeldung, zum 15.August, 2022:

Über viele Jahre war das Madereck das Eldorado des frühen Drachenflugsports und diente uns als Startberg. Ab Mitte der 70.ger verging kaum ein Flugtag, wo am Madereck nicht geflogen wurde. Etwas später folgte uns die Paragleiterszene, die den Brucker Hausberg ebenfalls zu schätzen wußten.

Die ansässige Familie Puster, rund um Hansi und Lisi, war uns Fliegern gegenüber immer hilfsbereit und aufgeschlossen. Gerne erinnern wir uns an die vielen Weihnachtsfeiern, Silvesterabende, die wir im Gasthaus Puster erleben durften. Leider ist Hansi Puster vor mehreren Jahren allzu früh verstorben.

Umso mehr freut uns, dass Lisi wieder Ihr Glück gefunden hat. Wir möchten auf diesem Wege der Familie Puster - Lammer auf herzlichste zur Vermählung gratulieren!

 

 

Für die gesamte Fliegerfamilie,

 

  Mit Flieger Glückwunsch,

 

 Glück Ab - gut Land

 

3.August 2022:

Dank einer großartiger Initiative einiger Clubmitglieder, allen voran Elmar, ist weiterhin nach (mehr oder weniger) langen Fliegen, für kühle Getränke gesorgt. Ein neuer Kompressor Kühlschrank wurde gekauft und über die Fotovoltaikanlage vernetzt. 

Herzlichen Dank an Alle, die zum aktiven Clubleben beitragen.

 

gez. für den Vorstand des DFC P.D.

 

Auch Schwenden am Schießling war die jedes Jahr angesagt, 16.Juli 2022:

Unter Schwenden versteht man das Säubern der Almflächen vom natürlichen platzraubenden Anflug von Laub- und Nadelhölzern und von Almunkräutern. Das Schwenden soll nicht eine Arbeit sein, die nach größeren Zeitabschnitten notgedrungen einsetzen muss, wenn die Weidefläche durch Überwuchern von Unkraut und Unholz schon zu verschwinden droht. Das Schwenden ist eine ständige Betriebsmaßnahme, die alljährlich, ähnlich wie das Wiesenputzen auf dem Heimgute, unter dem verständigen und wachsamen Auge des Almmeisters zu erfolgen hat. Beim Schwenden hat sich dieser vor allem das Grundsätzliche der Ordnung von Wald und Weide, von freier Almfläche und bestockter Weide vor Augen zu halten. Gründliches Kennen der Alm, ihrer Boden- und Klimaverhältnisse in allen Einzelheiten ist ebenso Voraussetzung. Verständnis für Gemeinschaft von Wald und Weide ist umso wichtiger, je näher die Alm der oberen Waldgrenze liegt. 

Leider erreicht unser Aufruf zum Mitmachen immer weniger Clubmitglieder. Fam.Happenhofer, Hierzenhofer, meine Wenigkeit sind jedoch verläßliche Stamm - Arbeitskräfte, die die Clubfahnen auch bei Arbeitseinsätzen hoch halten.  Ein kräftiges Glück ab - gut Land Dankeschön dafür!!!!

gez. für den Vorstand des DFC P.D.

  

Anfliegen Samstag, 14.Mai Wetter bedingt verschoben

 

14.Mai 2022, Jahreshauptversammlung, Gasthof Reitbauer:

 

Mit 11 anwesenden Mitgliedern, wurde nach 30 Minuten Zuwarten die Beschlußfähigkeit festgestellt. Da keine Neuwahlen auf der Tagesordnung waren, bleibt der bisherige Vorstand unverändert. Lediglich wurden neue Kassaprüfer für 2022 gewählt: Bernhard Eglauer und Basti Leutgeb werden diese Funktion wahrnehmen.

Detailbericht erfolgt durch unseren Schriftführer, Karl Hierzenhofer.

 

gez. für den Vorstand des DFC P.D.

 

Jahresrückblick 2021

 

Freitag, 25.November 2021:

Nach Corona ist vor Corona!! Leider holt uns die Pandemie wieder einmal ein. Lockdown bedingt können wir unsere geplante Jahresabschlußfeier/ Weihnachtsfeier (Himmelreichbauer, Samstag, 4.Dezember) nicht durchführen und müssen die Veranstaltung absagen!

Es tut uns leid, zum Abschluß einer ansonsten sehr erfolgreichen Saison, keine besseren Nachrichten übermitteln zu können.

Unsere Bauern - Weihnachtsaktion, können wir aufgrund der Gegebenheiten ebenfalls (wie schon im Vorjahr), nicht durchführen. Wir werden uns in schriftlich Form bei unseren Freunden und Partnern bedanken.

 

Glück Ab - gut Land, bis zum nächsten Jahr.

 

PD 

 

 Samstag 2.Oktober, 2021, Fliegertreffen am Schießling:

 

Endlich war es wieder einmal soweit: Flugtage am Schießling, genau passend zum Termin unseres geplanten Fliegertreffens. Anfangs am Startplatz noch etwas "grau" lichtet gegen Mittag die Sonne. 

25 Piloten, darunter 3 Paragleiter konnten einen schönen "Gleiter" Richtung Landewiese genießen, wo bereits der Rauch und der Duft des Grillers die Landerichtung vorgab... 

Bei Getränken und köstlicher Grillerei, sogar mit Musikuntermalung!! beendeten wir einen schönen Herbstflugtag.

 

                  

 

                     

 

 

                 

 

      

 

 Juli/ August, 2021: Besuch der "fliegenden Holländer":

Wie schon viele Jahre waren auch diesen Sommer unsere "fliegenden Freunde" aus Holland zu Gast am Schießling. Die rührige Gruppe um Frans Icke resp. dessen Flugschule, sorgt dankeswerter Weise nach wie vor für Drachenfliegernachwuchs. 

Trotz durchwachsenen Wetters konnten die angehenden Hängegleiterpiloten doch etliche Schulungseinheiten in Thal am Übungshang, aber auch Höhenflüge vom Schießling genießen. 

Die Gäste waren natürlich von unserem neuen Startplatz begeistert. Dank gilt auch dem Grundstückeigner in Thal, Sigi Illmeier, der der Fliegerszene absolut wohlwollend gegenübersteht. Vielleich gelingt es sogar, künftig erste Schritte für einen Camping-Stellplatz in Thal zu setzen, ein bischen Konkurrenz schadet ja nie.......... (und Camping am Bauernhof ist ein absoluter Trend). 

Herzlichen Dank nochmals an Frans und seine Truppe fürs Kommen und für das disziplinierte Verhalten in unserem Fluggebiet!

Schlußendlich tragen wir damit auch bei, sanften Tourismus sowie zahlende Gäste in unser Aflenzer Tal zu bringen.

 

Glück Ab - gut Land, bis zum nächsten Jahr.

 

PD 

 

             

 

 

Samstag, 24.Juli 2021: Alm schwenden am Schießling:

Witterungs bedingt mußte das Schwenden um eine Woche - auf 24.Juli - verschoben werden. Bei passenden Wetter wurde die Weideflächen entsprechend gesäubert.

Herzlichen Dank an alle Clubmitglieder, die teilgenommen haben!!

 

Für den Vorstand des DFC, PD

 

 

Achtung: Samstag 17.Juli 2021, Alm schwenden Schießling!

Traditioneller weise findet am kommenden Samstag wieder das Alm schwenden (bereinigen der Almflächen von Ästen, Bäumen, Sträuchern,,,,) statt.

Unsere Fliegergemeinschaft ist seitens der Almgemeinschaft gebeten/ eingeladen, daran teilzunehmen. 

Treffpunkt: Samstag, 17.Juli Draiach-Hauptplatz, 8:00.

Nach dem Arbeitseinsatz wiederum gemeinsame Jause beim Almgasthaus. 

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, bzw. um Info an Peter Happenhofer, wer kommt (bzw. wer nicht kommt).

 

Für den DFC Vorstand, PD

 

 

8.Juli, 2021:

Bis dato hat sich unser neuer Startplatz bestens bewährt. Laminarer Startwind erinnert an die Startgegebenheiten von Meduno! Auch Gäste die sich gelegentlich zu uns "verirren" (wie letztes WE), sind begeistert. Zusätzlich sind wir bei der Schießling Hütten-Almgemeinschaft lieb willkommen und werden wir vornehm unterstützt (selbst mit Bekleidung, wenn Sulzi wieder einmal lange Hosen vergießt...).

 

Herzlichen Dank an Kurt Schöggl, Günter Legl und Hans Zächling. Sie haben sich um Stromversorgung und Infrastruktur am Hangar 8 gekümmert und haben somit für kalte Getränke, nach Schweiß treibenden Flügen gesorgt!!!

 

PD

 

Samstag, 5.Juni 2021, Startplatzeröffnung!

Unser Hr.Obmann, Peter Happenhofer, ließ es sich nicht nehmen, den neuen Startplatz am Schießling zu testen.  Bei geringen Startwind ließ es sich lt. Peter wunderbar starten!!

 

 

Die Errichtung des neuen Startplatzes Schießling - Alm ist ein weiterer Meilenstein in unserer 35.jährigen Clubgeschichte.

Unser derzeitiger Startplatz am Schießling, den wir seit 2010 (!) nutzen, ist an Ambiente resp. von den Verhältnissen her kaum zu überbieten. Dennoch wurde die "gefühlte Entfernung", die  wohl mit unseren zunehmenden Lebensjahren in Verbindung steht, immer größer....(45 Höhenmeter bzw. 200 Meter Tragestrecke wurden immer mühsamer..).

Der neue Almstartplatz hält jeden Vergleich mit dem bisher genutzten Gelände stand. Nahezu integriert in das Hüttendorf, sind schöne Aufbauplätze gegeben, bzw. beginnt unmittelbar das weiträumige Startgelände. Auch ist eine direkte Einsicht zum Landeplatz Turnau - Lanzen gegeben.

Der größte Vorteil ist aber die Erreichbarkeit! Ca. 20 Höhenmeter bzw. die Tragestrecke von ca. 60 Metern (von Unten) sind selbst für unseren Altersschnitt (geschätzte 60+) machbar.

Außerdem besteht die Möglichkeit, den neuen Startplatz von Oben zu erreichen (Tragestrecke ca. 50 Meter). Hier ist aber zu beachten, dass keinerlei Parkmöglichkeiten bestehen, d.h. dass nach dem Abladen der Drachen die Fahrzeuge sofort wegzubringen sind (entweder auf den Parkplatz des Almgasthauses bzw. zu den Plätzen an der Schießlingstraße (Beginn des unteren Zuganges).

Es ist von essentieller Bedeutung, dass wir das Almleben (mit unserem Sport vielleicht bereichern - aber) in keinster Weise stören wollen! Wir haben bestes Einvernehmen mit den Hüttenbesitzern bzw. Pächtern und wir setzen von allen Pilotinnen und Piloten (ob Clubmitglieder oder Gäste) ein Verhalten voraus, dass dieses Verhältnisse auch so bleiben (Verhaltensregeln am Startgelände siehe "Fluggebiete").

Herzlichen Dank an ALLE, die sich für die Errichtung des neuen Almstartplatzes eingesetzt und bemüht haben.   

Glück Ab - Gut Land!!

 

Donnerstag, 3.Juni 2021, Fertigstellung des neuen Schießling Startplatz!

Das "Werk" ist nahezu vollbracht. Mit vereinten Kräften haben wir unseren neuen Startplatz "Schießling Alm" fertiggestellt. Das Startgelände ist mit ca. 30% Gefälle nicht von "aller Steilheit", doch ist nach unserer Überzeugung ein gutes und vor allem sicheres Starten garantiert (noch dazu wo bei passenden Windverhältnissen (Süd) ein gleichmäßiger Startwind vorherrscht). Das Gelände ist total eben und haben wir mit Gitternetzen für einen guten "Anwuchs belegt. 

 

 

 

 

Auch die Wetterstation ist ab sofort wieder online. Herzlichen Dank nochmals an Alen Smudler für die Unterstützung.

 

 

Der Zugangssteig führt unmittelbar von der Schießlingsstraße (Gabelung Schießlingstraße/ Forstweg Graschnitz) zum Startplatz. Die Tragestrecke ist ca. 80 m und überwindet ca. 25 Hm. Auch der Zugang von Oben ist möglich (Tragestrecke ca. 50 m). Wir bitten aber zu beachten, dass die Fahrzeuge sofort nach abladen der Geräte wieder weggebracht werden müssen (entweder Parkplatz Almgasthaus, oder zu den Parkmöglichkeiten beim Zugangssteig). Ein amikaler und freundlicher Umgang mit etwaigen Weidevieh bzw. mit den umliegenden Hüttenbesitzern/ Hüttenpächtern wird vorausgesetzt.

     

 

               

 

Herzlichen Dank an alle Clubmitglieder für die tatkräftige Teilnahme (insbesondere den Fam.Legl, Sulzbacher, Hierzenhofer, Happenhofer, Deutscher; weiters Werner Schupfer, Hans Zächling, Franz Schopf, Kurt Schöggl).

Einen arbeitsreichen Tag haben wir bei guter Jause beim Almgasthaus Schießling beendet.

 

   

 

      

 

 

Montag, 31.Mai 2021 - Startplatz Schießling neu - Baggerarbeiten!

Der Bagger der Fa.Happenhofer ist seit heute im Einsatz und planiert bzw. formiert das Gelände. Die Grobarbeiten werden morgen (Dienstag, 1.Juni) abgeschlossen. Das "fine tuning" erfolgt am kommenden Donnerstag.

Wann: Donnerstag, 3.Juni

Wann/Wo: Treffpunkt 9:00, Schießling Auffahrt bei Peter Happenhofer

Es sind einige Arbeiten, wie Zugangsteig anlegen, Gelände fein rechnen, Bodennetz legen, einstreuen,......... zu bewerkstelligen. 

Mitzubringen wäre festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Arbeitsgeist und das eine oder andere Werkzeug (Schaufel, Krampen, Rechen,.......), sofern möglich.

Wir ersuchen alle Piloten um zahlreiches Erscheinen!

PD

 

Samstag, 8.Mai 2021 - Startplatz Schießling neu – Rodung!

Der neue Startplatz ist im Werden. In einer kurzfristig angesetzten Aktion wurden ca. 30 Bäume geschlägert. Die Almgemeinschaft Schießling (unter Obmann Klaus Tschuschnig incl. Sohn Benedikt, Altobmann Franz Plachl, „Maschinist“ Martin Erndl) rückten  mit schweren Traktor zur Tat. Seitens des Vereines stellten sich Obmann Peter Happenhofer und Karl Hierzenhofer samt Gerätschaft zur Verfügung. Meinen bescheidenen Beitrag durfte ich in Form des Jausenträgers ableisten.

 

  

 

 

  

 

                   

     

    

     

 

 

 

   

 

 

 

Weitere Vorgehensweise:

Einebnung des Startbereiches (Peter mit Bagger), anbringen eines Gitternetzes und Begrünung. Restliche Säuberung, Zaun aufstellen, Zugangssteig von Unten bauen, sollte zu gegebenen Zeitpunkt in einer konzertierten Clubaktion erfolgen (werden den Termin entsprechend ausschreiben).

Eröffnung des neuen Startplatzes: je nach Witterung und "Anwuchs", Zeitfenster Mitte Juni/ Anfang Juli.

 

Herzlichen Dank nochmals an die Almgemeinschaft Schießling und Allen, die schon beteiligt waren oder dies in den kommenden Wochen noch sein werden.

 

gez. für den DFC Vorstand, PD

 

 27.April 2021 - der Winter grüßt (nach wie vor) vom Schießling!

Leider wird sich die Auffahrt auf den Schießling heuer in die 2.Maihälfte verzögern! Der Winter ist hartnäckig und gibt sich nach wie vor nicht geschlagen.

Das betrifft auch die Errichtung unseres neuen Startplatzes, was wir nun in einer konzertierten Aktion für die zweite Maihälfte planen. Wir werden Euch über die genauen Details zeitgerecht informieren und hoffen eine möglichst breitflächige Mithilfe der Clubmitglieder.

 

für den Vorstand des DFC, PD

 

21.März 2021 - ausgesprochen Good News!

 

Neuer Startplatz:

Einstimmig wurde seitens der Almgemeinschaft Schießling unser Ansuchen über den neuen Starplatz genehmigt! Herzlichen Dank an Alle, die sich dafür bemüht haben!

Der neue Startplatz befindet sich östlich unseres aktuellen Startgeländes, N47°34’17,05``  O15°17’34,29`` auf einer Höhe von 1485 m, unmittelbar unterhalb der Almhütten.

Die Tragestrecke, ausgehend von der unterhalb liegenden Schießling Straße ist ca. 60m, Höhenunterschied ca.25m (im Vergleich zu derzeitigen Start - ca.45 Hm, Tragestrecke ca. 200 m). Auch der Zugang von Oben ist mit einer Tragestrecke von ca. 50m wesentlich kürzer, als wie derzeit (ca. 300m!!). Fahrzeuge können entweder seitlich der Straße geparkt werden, alternativ auch am Alm Parkplatz (Gasthaus).

Wir haben die Genehmigung ca. 25 Bäume zu schlägern, sodaß eine ca. 50 Meter breite Schneise in direkter Verlängerung des riesigen, neuen Schlages, unterhalb der Schießling Straße entsteht.

 

Weitere Vorgehensweise:

Sobald wir auffahren dürfen, werden kurzfristig die Schlägerungen durch Fachkräfte durchgeführt. Die Einebnung und Säuberung des Geländes sollte anschließend in einer konzertierten Aktion (und hoffen wir dazu um Mitarbeit aller Clubmitglieder) erfolgen.

Fertigstellungsziel ist, Schießling Saisonstart, Mitte Mai 2021.

Für die Errichtung des neuen Startplatzes haben wir ein Budget von ca. Euro 4000,0- veranschlagt.

  

20.Februar 2021, Prüfung neuer Schießling Startplatz!

Wir sind in Verhandlung über einen neuen Schießling Startplatz. Wir wurden beim Almvorstand bereits vorstellig (auch der Jagdpächter Dr.Krössenbrunner steht unserem Vorschlag positiv gegenüber). Der nächste Schritt wäre die Zustimmung der Vollversammlung, Ende März.

Nächste Schritte:

  • Absegnung durch Vollversammlung
  • Start der Motorsägen raschest, sobald die Witterung das zuläßt (Karl und Kaufi Walter wären hier besonders prädestiniert)

 

 


   

 

Sonntag, 17.Februar 2021, Winterbegehung Schießling:

 

Liebe Flugsportbegeisterte!

 

Drachenfliegen ist eigentlich ein Sommersport (na ja, ab dem Frühjahr!). Dennoch ist es immer ein Erlebnis, unseren  Startberg auch im Winter einen Besuch abzustatten. Noch dazu, wo wir stets unsere Augen für einen neuen Startplatz offen halten.....

Peter Happenhofer, Manfred Posch und meine Wenigkeit machten uns also auf den Weg, zur Winterbesteigung. Der 2 1/2 stündige Aufstieg bei Sonnenschein, aber teilweise eisigen Nordostwind wurde schlußendlich durch eine herrliche Winterlandschaft belohnt.

 

                          

 

  

                         

/

 

                             

 

 

Schießling - eine neue Startmöglichkeit: (???)                      

 

Der Startplatz wäre östlich unseres heutigen Startgeländes, nahe der Schießling Alm bzw. auch in Reichweite Gasthaus. Die Tragestrecke wäre ein Bruchteil der heutigen Strecke, beste Parkmöglichkeiten Schießling Alm, oder direkt unterhalb, auf der Straße. 

Weitere Vorgehensweise: werden gezielte Almbesitzer ansprechen resp. dem Almobmann kontaktieren! 

                         

Jahresrückblick 2020

 

Dezember 2020, Österreichische Fliegerszene trotzte Corona!

 

Trotz Pandemie wurden auch in der vorangegangenen Saison Strecken geflogen!  

 

Österreichische Streckenmeisterschaft - die Platzierungen unserer Piloten wie folgt:

 

ÖSM FAI 5:

   - Günter Legl 5.Platz

   - Kurt Schöggl 7.Platz

   - Johann Sulzbacher 8.PLatz

   - Martin Grössinger 12.Platz

 

ÖSM FAI 1:

   - Gerald Kropf 21.Platz

 

Landesmeisterschaften:

LM FAI 5:

   - Günter Legel 3.PLatz

   - Kurt Schöggl 5.PLatz

   - Johann Sulzbacher 6.PLatz

 

 LM FAI 1:

   - Gerald Kropf 3.Platz

  

Österreichische Vereinswertung:

   - KSV Hängegleiten (Schöggl, Sulzbacher, Kropf) 7.Platz

 

 

                  

 

Herzliche Gratulation unseren Cracks!!

 

 November 2020:

 

Wir sind stolze Bankbesitzer! Am Bründelweg!

Dank der tatkräftigen Unterstützung vom Fam.Happen+Hierzenhofer und besonders Miriam!

 

          

 

Aber auch die Bänke auf unseren Landeplatz Turnau Lanzen haben wir restauriert! Herzlichen Dank an Norbert Gassner!

 

    

 

 

Oktober 2020, eine traurige Mitteilung:

Mit großer Bestürzung erhielten wir die Nachricht vom Ableben eines langjährigen Fliegerkollegen, Flugschulbetreiber, Pionier des Drachenfliegens bzw. Paragleitens, Willi Friedrich.

Willi kämpfte tapfer schon einige Zeit mit einer heimtückischen Krankheit (Hautkrebs!) und verlor diesen Kampf leider Gottes, doch auch für Insider überraschend früh.

Mit Willi verliert die Fliegergemeinschaft nicht nur einen langjährigen Fliegerkameraden, sondern vor allem einen Menschen, der stets hilfsbereit mit Rat und Tat zur Seite stand.

Gerne erinnern wir uns z.B. an die zahlreichen "Schirmpackaktionen" in unserem Verein, wo Willi uns zur Seite stand und mit Ruhe und Besonnenheit unsere Hektik kalmierte......

Unsere aufrechte Anteilnahme gilt der Familie von Willi Friedrich. Wir werden Willi stets ehrend in unserer Erinnerung bewahren.

gez. für den Vorstand des DFC, PD 

 

September 2020, eine erfreuliche Nachricht - endlich im Hafen der Ehe:

Endlich ist es so weit. Nach langer und weiter Wanderschaft, von Gollrad über Angath, Seedwings im Zillertal, München, Thörl und retour hat Norbert endlich sein Glück gefunden. Des Namens Glück -  Frida!

Wir wünschen Frida und Norbert Gassner alles Glück und mögen all Eure Träume und Wünsche in Erfüllung gehen.

Herzlichen Glückwunsch zur Vermählung!

Eure Freunde vom Drachenfliegerclub "KSV Hängegleiten Kapfenberg Aflenz".

gez. für den Vorstand des DFC, PD

 

 

Juli 2020, "Alm schwenden" am Schießling:

Trotz Nieselregen trafen sich 46! wetterfeste Männer und Frauen um 8:00 morgens am Hauptplatz Draich zur gemeinsamen Schießling Auffahrt. Auf der Alm angekommen, muttierte der Regen zu feinen Landregen, der aber dem Arbeitsgeist der Freiwilligen nicht anhaben konnte.

Eingeteilt in 2 Arbeitsgruppen, "kämpften" wir uns (innen und außen feucht) Richtung Schießling Gipfel bzw. der Alm westwärts.

Nach 4 Stunden mit Schneiden, Sammeln , Roden (also Schwenden), sammelte man sich zur verdienten Jause beim Wirten der Schießling Alm, mit gemütlichen Ausklang.

Seitens unserer Fliegergemeinschaft vielen Dank für die Teilnahme (Norbert, Fam.Happenhofer, Fam.Hierzenhofer, Fam.Deutscher). Wir leisten damit nicht nur "händischen Beistand" sondern fördern damit auch die Vertiefung und unsere gesellschaftliche Einbindung in die lokale Bauernschaft.

gez. für den Vorstand des DFC, PD

 

 

12./ 13.Juni 2020, endlich Flugtage:

Nach langem Warten war es endlich wieder so weit. Zwei herrliche Flugtage!

Nachdem sich das Wetter bereits am Donnerstag, 11.6. zusehends gebessert hatte, mutierte der Freitag zum Hammertag. Hohe Basis (>3000m), kaum Wind, allerdings sehr viel an Blauthermik, ermöglichte uns schöne Flüge. Endlich wieder einmal den Hochschab, die Eisenerzer Alpen, von Oben zu sehen, war ein Erlebnis.

Das Wetter am Samstag stand dem des Vortages nicht viel nach (allerdings wirkte der zunehmende Ostwind - zumindest für mich - störend).

Erfreulich, dass wieder einmal eine Anzahl von Drachen den Schießling "bevölkerte" - nennenswert auch, dass wir einen "Fliegerpensionisten" (nach 9 Jahren Abstinenz - Gerald Papst), wieder begrüßen durften.

Mögen für  die einen Piloten Flugkilometer oder Punkte zählen, steht für Andere der Genuß, die Freude am Erlebten und die Bewunderung der Natur im Vordergrund. Beides macht Sinn und hat Berechtigung. 

gez. für den Vorstand des DFC, PD

 

März 2020 - ein neuer Vorstand wird gewählt:

Gerald Kropf hat in seiner Obmannschaft über viele Jahre unsere Web page aufgebaut und gewartet. Dass bei Aktivitäten derart viel Einsatz und Engagement erforderlich ist, ist selbstredend. Nachdem Gerald nicht mehr für den Obmann zur Verfügung stand (und schon einige Wochen davor mitteilte, keinerlei Vereinsfunktionen mehr ausüben zu wollen), mußten wir auch die Administratorenrechte neu definieren. Eine hompage ist eine wichtige Kommunikationsplattform eines Vereines nach Außen.  Karl und meine Wenigkeit, wir werden uns bemühen, auch in Zukunft interessante und informative Beiträge zu gestalten.

In Zeiten von Corona sind die Schwerpunkte natürlich soundso anders gelagert, aber, und davon sind wir überzeugt, es kommt auch eine Zeit nach Corona und wir freuen uns schon wenn wir uns in "alter Stärke" (oder noch stärker?!) am Startplatz wiedersehen.

Glück Ab - Gut Land

gez. für den Vorstand PD

 

          

                                                                                        

    

     

  Johann "Sulzi" Sulzbacher über dem Hochschwab - Gipfel (aufgenommen von Joachim
  Hierzenhofer)

 

Jahresrückblick 2019

 

Saisonabfliegen 2019

Nachdem wir auf eine wirklich schöne Saison mit vielen fliegbaren Tagen zurückblicken konnten, wurde unser Saisonabfliegen auf Grund einer föhnigen Wetterlage zum spannenden Startpoker. Nicht alle Piloten wagten einen Start, der Stimmung und der Feierlaune tat das aber keinen Abbruch. Käsekrainer und Bier, Kastanien und Sturm sowie Kaffe und Kuchen, alles wurde mit viel Aufopferung bis auf Putz und Stingel verdrückt.  

Für den einen oder anderen mag das absurd klingen, dass man ausgerechnet den Abschluss einer Flugsaison so ausgelassen feiert. Doch so ein Ende ist eben immer auch ein Anfang. 
Der Anfang einer hoffentlich spannenden, erfolgreichen aber vor allem einer unfallfreien Flugsaison 2020!

 

 

   

 

 

 

 

   

 

    

 

Eisiger Vergleichskampf

Die KSV Hängegleiter sind zum dritten Mal in Folge Luftsport-Eisstockmeister!

In einem spannenden und hochklassigen Spiel setzten sich die Drachenflieger gegen die Athleten des 1. Brucker Paragleiter Club mit 3:2 durch. 
Beim Stand von 2:0 nützten die Sackhüpfer eine kurze Konzentrationsschwäche der Stanglknicker um auf 2:2 zu verkürzen. Im letzten Game setzte sich jugendliche Athletik und taktische Abgebrühtheit durch und die Hängegleiter gewannen verdient den "Hölzernen Geier"

Glück Ab - Stock Heil

 

 

 

 

Jahresrückblick 2018

 

Leider war 2018 ein schwieriges, trauriges Jahr. Hatten wir doch den Tod von 2 Fliegerkameraden zu beklagen.

Generalversammlung

Am 3. März fanden im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung auch die alle 3 Jahre anstehenden Neuwahlen statt.
Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:

 

 Obmann

 Gerald Kropf

 Obmann Stellvertreter

 Peter Happenhofer

 Kassier 

 Peter Deutscher 

 Kassier Stellvertreter

 Johann Sulzbacher

 Schriftführer

 Karl Hierzenhofer 

 Schriftführer Stellverteter 

 Helmut Hojas

 Sportwart

 Kurt Schöggl 

 

 Kassenprüfer I 

 Günter Legel

 Kassenprüfer II

 Werner Schupfer

 

Die Steiermärkische Gemeindestrukturreform und die daraus resultierende Gemeindezusammenlegung hat auch Auswirkung auf unseren Verein. Aflenz-Land, wie in unserem Vereinsnamen vorkommend, ging in die Gemeinde Aflenz auf und so lag es nahe auch unseren Vereinsnamen zu modifizieren.
Nach hitziger Diskussion einigte sich die Generalversammlung auf den Namen:
KSV-Hängegleiten / Kapfenberg-Aflenz.

Dank und Anerkennung sind ein wesentlicher Teil der Vereinskultur und des Amateursportes. Als krönender Abschluß der Generalversammlung wurden 6 Mitglieder für ihren Verdienste um die österreichischen Sportluftfahrt geehrt. Das Ehrenzeichen in Gold des Österreichischen AeroClubs wurde unserem Manfred Papst verleihen. Kurt, Günter, Gerald P, Werner. sowie Harald erhielten das silberne Ehrenzeichen.

 

Nachruf auf Harald Sattler!

Ein Drachenflieger mit Begeisterung und großem Herz hat seinen letzten und wohl größten Flug angetreten.
Harald ist bei der Ausübung seiner geliebten Sportart am 30. Juni 2018 in Osttirol tödlich verunglückt.
Harald, stolzer Vater von 3 Töchtern und Ehemann einer beneidenswert starken Frau flog bereits 1983 als erster Steirer über 100 km vom Grazer Schöckl bis nach Oberndorf an der Melk.
Seit 41 Jahren brannte in seiner Brust die Leidenschaft zum Drachenfliegen.
Bis zuletzt war ihm das oftmals mühsame Auf-und Abbauen seines Fluggerätes nicht zuwider und er nützte die Zeit die ihm sein Beruf und seine Familie gab um mit seinem Drachen in die Luft zu kommen.

Harald war abseits der Fliegerei auch weit über die Landesgrenzen bekannt als Psychotherapeuth und Mitbegründer des Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark. 

Im Zuge dieser Tätigkeiten half Harald mit seiner ruhigen besonnenen Art zahlreichen Menschen aus einer für sie vermeintlichen Ausweglosigkeit zurück in ein normales Leben. 

Wie bekannt er durch sein soziales Engagement und seiner Liebe zum Flugsport auch war, Harald lebt in unseren Gedanken weiter als der stets bescheidene und gutgelaunter Freund.

Ein Pilot stirbt nie. Er fliegt einfach weg und kehrt nicht mehr zurück (Antoine St. Exupéry)


Dankbar für die schöne Zeit mit Dir!

Ein letztes Glück Ab- Gut Land 

Deine KSV-Hängegleiter

  

 

 

Nachruf auf Erwin Holzer!

 Erwin Holzer war 1985 Gründungsmitglied unseres Vereins und flog auch einige Jahre Hängegleiter. Unvergessen bleibt sein Abstieg mit dem Rettungsschirm, als Erwin am Schießling vergaß sich einzuhängen. Den Schirm steuernd an einer Hand, den Drachen fixierend mit der anderen Hand schwebt er zurück zu Mutter Erde.......Gotts ei Dank ging das gut.

Nach einigen Flugjahren verschrieb sich Erwin mit Begeisterung und viel Erfolg dem Paragleiten. Viele Ausflüge in die bekannten Fluggebiete folgten. Leider endete ein Flugtag auf der Emberger Alm im Juni 2018 tragisch. Auf einem Streckenflug Richtung Lienz dürfte Erwin mit seinem Schirm in Turbolenzen geraten sein. Der Absturz, wofür es keine Zeugen gab, endete tödlich.

Wir werden Erwin Holzer als Flugkameraden stets ehrend im Gedächtnis behalten!

 

Für den Vorstand des DFC, PD

 

     

 

  Erwin Holzer † (re) gemeinsam mit Helmut Staber

 

Saisonabfliegen 2018:

Diese seit Jahren geübte Tradition signalisiert das bevorstehende Ende der Flugsaison.
Überraschend gut waren die Flugbedingungen und so wurde bis zu zwei Stunden lang zwischen Schießling und Bürgeralm gesoart und sogar thermisch bis auf 2000m aufgekurbelt. 


Gefeiert wurde am Landeplatz diesmal mit Weißbier, Weißwurst und Brezen. Alternativ zu diesem eigentlich bairischen Frühstück wurde leichte steirische Kost in Form Käsekrainer und Schilchersturm offeriert. Das spürbare Abkühlen (natürlich nicht das der Stimmung) nach Sonnenuntergang wurde mit Selbstgebrannten von Mandi Pabst kompensiert.


Gemeinsam mit den Freunden des HGC Steiermark wurde zu angemessener Abendstunde die Flugsaison offiziell für beendet erklärt.

  

Weihnachten beim Himmelreichbauer 2018!

Nach einer Saison mit Höhen und Tiefen trafen sich die KSV-Hängegleiter zum letzten mal in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier beim Himmelreichbauer.

Hubertas Bauernschmaus, Wichteln und die Ehrungen, der Vereinsmeister, alles schon geliebte Tradition. Diese Gepflogenheiten bringen
Abwechslung in die nicht immer stressfreie Vorweihnachtszeit und lässt Mitglieder näher zusammenrücken.

Mit solchen Traditionen gestalten wir den Übergang in die dunklen Wintermonate. Aber auch die kurzen, kalten Tage werden vorübergehen und eine neue Flugsaison wird zur rechten Zeit anbrechen. 

Auf diesem Wege möchte sich der Vorstand bei seinen Mitgliedern, Unterstützern, Freunden und Bekannten für das Vereinsjahr 2018 bedanken, wir wünschen eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.

 

 

 

Jahresrückblick 2017

 

Seit Samstag, dem 1. April herrscht wieder offizieller Flugbetrieb über den hochsteirischen Bergen!

22 PilotInnen gaben sich die Ehre und eröffneten mit einem Flug vom Startplatz Himmelreich die Saison 2017. Stilgerecht, nach zum Teil stundenlangen Flügen, wurden die PilotInnen im "Mobilen Buschenschank" mit Rosemaries Aufstrichen und blaugekelterten Weißweinen von Maria Wagner verwöhnt! Möge die Thermik auch dieses Jahr mit uns sein.

 

 

 

 

Oktober 2017

Sport-Funktionärsehrung

Unser Kassier und Ehren-Präsident Peter Deutscher erhielt aus den Händen des Sportlandesrat Anton Lang das Steirische Sportverdienstzeichen in Silber!

Peter erhielt diese Auszeichnung auf Empfehlung des Österreichischen Aeroclubs für seine jahrzehntelange Tätigkeit im Sinne des Flugsportes.

 

Laudatio für Peter Deutscher

Es gibt Menschen, die haben ein Organisationstalent und einen unbeugsamen Willen. Und es gibt Menschen, die opfern ihre freie Zeit oder sogar den Urlaub.

Einer dieser Menschen ist Peter Deutscher.

Während seiner fordernden langjährigen internationalen Tätigkeit für die Firma Böhler Edelstahl fand er immer wieder genügend Zeit für Sport und Ehrenamt

Peter Deutscher ist im Mürztal als vielseitiger Sportler bekannt. Seine sportliche Karriere startete er in jungen Jahren als Skirennläufer auf dem Brucker Heuberg. Noch immer ist er aktiver Skirennsportler in der Mastersklasse, wo er auch Steiermark weit organisatorisch tätig ist.

Auch als Fußballer lies Peter sein Talent aufblitzen und war als der „Flügelflitzer“ bekannt.

Was lag näher, als nach der aktiven Fußballerkarriere sich echte Flügel umzuschnallen und Anfang der 80iger Jahre mit dem Drachenfliegen zu beginnen.

Peter gehört zu den noch immer aktiven Pionieren im Hängegleiten und blickt auf eine erfolgreiche Zeit als aktiver Sportler und Funktionär im Flugsport zurück:

 Als Gründungsmitglied der KSV Hängegleiter und mehr als 15 Jahren Obmann Tätigkeit, begleitet er nun seit einigen Jahren die Funktion als Kassier.

Der Drachenflugsport und die Fluggebiete der Hochsteiermark tragen nachhaltig seine positive Handschrift. Stets ist ihm die gute Beziehung zu den Grundbesitzer, Jägern und allen anderen Naturnutzern besonders wichtig.

Dass sein Engagement für den Flugsport noch lange anhält, das wünschen sich nicht nur seine Vereinskollegen, sondern die gesamte steirische Drachenfliegerei.

„Glück Ab – Gut Land“  und ein steirisches  „Hoch Aufi- Weit Ausi“

 

Die KSV-Hängegleiter gratulieren unseren Kassier!

 

 

Nachruf für Robert Harrer

Robert Harrer, geboren am 27. Juli 1956, gestorben am 11. September 2017

Unseren Verein macht die Nachricht vom Tod von Robert tief betroffen. Wir sind bestürzt, dass Robert sich von den Folgen seiner schweren Krankheit nicht mehr erholen konnte.

 

 

In jungen Jahren begeisterte sich Robert für die Kletterei, die ihn bis in den Himalaya zum Nanga Parbat führen sollte. Nach intensiven Jahren im Fels suchte Robert mit einigen Bergkollegen eine neue Herausforderung und so kam Robert zum Drachenfliegen.
Er war nie einer der durch extreme fliegerische Leistungen auffiel, sondern in Erinnerung blieb seine Freude am Fliegen.
Er hatte die Begabung seine Freude am Sport und auch seine ganze Lebenseinstellung an seine Freunde weiter geben zu können und in so manchen von uns lebt diese, seine Einstellung zum Leben weiter.

In den letzten Jahren war seine große Leidenschaft das Radfahren.
Ob mit dem Rennrad oder mit dem Mountainbike, immer wieder kam uns Robert an allen mögliche und unmöglichen Stellen mit seinen Bikes unter und er hatte dabei immer Zeit auf einen kurzen Plausch.
Bis vor einigen Monaten noch machte er die Straßen in der Hochsteiermark unsicher und man konnte glauben Robert hat seine Krankheit nun doch besiegt.

Wir haben einen Freund verloren und werden ihn nie vergessen.

Zum Schluss noch ein Anektode aus der Kletterzeit.


Vor der Abreise zum 8125m hohen Nanga Parbat wurde Robert über die Art seiner Vorbereitung und seinem Trainingszustand befragt und er meinte:

"Bin eh ganz guat beinand, i woar eh a poar moi auf der Fölzalm" 

Wir wünschen seiner Frau Irmi, seiner Mutter und seinen Verwanden viel Kraft um diesen schmerzlichen Verlust einigermaßen verkraften zu können.

Robert ist nicht von uns gegangen, sondern er ist uns nur voraus geflogen!

Lieber Robert wir verabschieden uns von dir mit dem Fliegergruß

Glück Ab - Gut Land 

 

Sicherheit am Startplatz:

Nach dem Erste Hilfe Kurs und der Installation der Wetterstation wurde nochmals kräftig in die passive Sicherheit investiert!

Berge-und Verbandsmaterial machen den Startplatz Schießling noch etwas sicherer.
Das größte Sicherheitspotential ist aber nach wie vor in uns Flugsportler vorhanden!

        

 

Vielen Dank an Georg Lenger für den Bau des Verbandshäuschen
und an die üblichen Verdächtigen,
welche ihre Man-Girl Power im Dienste der Sicherheit zur Verfügung gestellt haben.

 

Luftraumkarten:

Openflightmaps bietet jetzt die Möglichkeit, Ausschnitte aktueller Luftraumkarten als pdf im Format DIN A4 zu generieren und auszudrucken.

Auf der Seite werden Luftraumkarten verschiedener Länder kostenlos zur Ansicht und zum Download angeboten. Die Datensätze werden von Freiwilligen als Open-Source erstellt und immer aktuell gehalten. Rechtlich sind sie zwar kein Ersatz für offizielle ICAO-Karten, doch für die Planung eine große und vor allem frei zugängliche Hilfe.

Seit neuestem bietet Openflightmaps eine sehr praktische Option: Anstatt die Luftraumkarten eines ganzen Landes als riesiges pdf-Dokument am Stück downzuloaden, können Nutzer online einzelne Ausschnitte davon frei definieren. Die Ausschnittmaske ist jeweils so gewählt, dass das generierte pdf direkt auf ein DIN A4 Blatt passt und eine Karte im Maßstab 1:500.000 liefert.

Bisher steht diese Ausschnitt-Möglichkeit nur für Karten der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zur Verfügung - allerdings durchaus grenzüberschreitend. In Zukunft dürften noch weitere europäische Nachbarländer hinzu kommen.

Um zu der pdf-Auswahlfunktion zu gelangen, geht man auf die Seite openflightmaps.org,
wählt oben unter "Regions" zum Beispiel "Lo Austria" aus und scrollt dann auf der Seite nach unten, bis die interaktive Karte in der Anzeige erscheint. Hier lohnt es sich, rechts oben die Box "Vollbildschirm" anzuklicken, und dann wiederum links oben die Box "pdf exportieren". Nun kann man zwischen Hoch- und Querformat wählen und bekommt den entsprechenden Auswahlrahmen auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Verschieben der Karte wird der Rahmen nach Wunsch platziert. Ein Klick auf "pdf erstellen" startet den entsprechenden Download des Kartenausschnittes als pdf.

 

 

FLY & GRILL:

Stressfreies Fliegen und gemütliches Grillen der KSV-Hängegleiter am Samstag, dem 26. August 
mit Piloten aus 4 Bundesländern (Burgenland, Kärnten, Steiermark und dem teilautonomen Bundesland "Weststeiermark)
Mit Basishöhen von 3100m, 70 Käsekrainern, Bier und dem allseits beliebten Uhudler!

 

     

 

Abfliegen und Thermikdankfest 2017:

Ende Oktober hieß es noch ein letztes Mal die Drachen zum Startplatz Schießling zu schleppen.
Trotz suboptimaler Wettervorhersage war die Anzahl der Piloten doch recht groß.

Vielleicht lag es an den Maroni, Rosemaries deftigen Aufstrichen, am fruchtig-frischem Herbstnektar im Plastikbecher, oder an der für uns wichtigen Startanalyse.


 


Leider zog der sich langsam durchsetzende Nordwest Wind einen Strich durch die Rechnung und so konnten nur 8 Piloten starten, der Rest mußte wohl oder übel ihre Geräte wieder abbauen.
Bei den Gestarteten herrschte nach der Landung großes Interresse an der Videoanalyse ihrer Starts.


Aufgewertet wurde die Startanalyse durch den standesgemäß angereisten Klausi Nößler von der Flugschule Skyvalley. Durch ein paar einfache Hinweise konnte man ganz leicht vorhandene Fehler erkennen und gegebenenfalls bei den nächsten Starts vermeiden. Vielen Dank Klaus!

 


Alles in allem eine trotz nicht streckenflugtauglichen Wetters sehr gelungene Veranstaltung mit alten und neuen Gesichtern, die dringend nach Wiederholung schreit.
Vielen Dank an alle, die geholfen haben, mit dabei waren und an unseren Vereinskassier! 

 

Jahresrückblick 2016

 

Vereinsmeisterschaft - Competition:

Eine geschlossene Wolkendecke mit einer Basishöhe von 1750m machte der klassischen Variante eines Bewerbes mit Flügen über definierte Wendepunkte unmöglich. Deshalb wurde der diesjährige Vereinsmeister mittels Präzisionsflug ermittelt.
Ziel war es, nach exakt 2Stunden Flugzeit einen Punkt am Landeplatz zu treffen. Die Regeln waren recht einfach, pro Minute Flugzeit +- wurde ein Punkt verrechnet und für einen Meter Entfernung zum Landepunkt wurden 0,25 Punkte dazu gerechnet.
Die anfängliche Skepsis war schnell verflogen und der Bewerb entwickelte sich zu einem spannenden Rennen, bei dem jede Minute und jeder Höhengewinn hart erkämpft werden mußte.
Am Hangar 8 wurde nach der Landung der Griller angeworfen und Käsekrainer vom örtlichen Diskonter aufgetischt. Mit kühlen Getränken wurde auf den alten und neuen Vereinsmeister angestoßen.
 

1.

Kurt Schöggl           

A-I-R Atos VQ classic      

 1,50 Pkt.

2. 

Andreas Zöpfl 

A-I-R Atos VQ  race    

 3,00

3. 

Günter Legel

A-I-R Atos VR    

 3,25

4. 

Gerald Kropf 

Moyes Litespeed RX 3.5

 6.00

5. 

Karl Hierzenhofer

Icaro Laminar Z9

 8.75

6.

Peter Deutscher 

Moyes Litespeed S4

11.25

7. 

Helmuth Hojas 

Icaro Laminar MRX

11.50 

8. 

Harald Sattler

WillsWing T2C 144 

20,00 

9. 

Werner Schupfer 

Moyes Litespeed RS4 

49,00

10. 

Franz Schopf

Moyes Litespeed RX 3.5

79.00

11. 

Ursula Stocker 

Icaro Laminar 12.9

81,00

12. 

Peter Happenhofer

Icaro Laminar Z9

999,99 

 

Neuer Schießling Rekord:

Den Hochdruck-Keil perfekt ausgenutzt hat am letzte Sonntag Martin Grössinger.
Martins Ziel war es, den Langzeit Rekord von 300 km, aufgestellt von Altmeister Sulzi zu brechen. Bei der Flugvorbereitung, waren neben der Wettervorhersage ,auch die Lufträume bis hinein ins Salzburgerische zu checken. Gestartet wurde der Flug, für so ein Vorhaben, eigentlich recht spät, so um 11:30.
Der erste Teil führte über die bekannte Rennstrecke zum Dürnschöberl. Danach weiter zum Grimming, um am Roßbrand, dessen TRA bereits von den Stoderzinken Fliegern rund um Bernd Humpl aktiviert wurde, zum Aigenberg im Pongau zu queren. Retour ging es über Flachau - Zauchensee - Obertauern, dem Hauptkamm folgend, über das Gößeck zurück zum Schießling. Nach 8 Stunden und 316 km war es geschafft.

Der DFC gratuliert seinem Spitzenpilot  Martin Grössinger zum Schießling Rekord und gleichzeitig zum FAI Leistungsabzeichen in Gold mit zwei Diamanten. 

 

Start und Landeplatzpflege:

Am Samstag waren wieder fleißige Helfer am Schießling und am Landeplatz Lanzen unterwegs.
Der Hangar 8 samt Getränkedepot wurde auf Vordermann gebracht, Windsäcke und Windfahnen am Landeplatz Lanzen wurden erneuert. Am Startplatz Schießling standen Erosionsschutz, die Reparaturen der Drachenablagen und die Errichtung einer Smudla-Wetterstation an. Noch in Arbeit ist eine weitere Ablage um das Drachenschleppen  ein wenig zu erleichtern. Bis jetzt wurden ca. 40 Arbeitsstunden* für die Geländeerhaltung aufgewendet! Als kleiner Dank wurde den Helfern, nach getaner Arbeit, eine kleine Jause beim Himmelreichbauer spendiert.


       

  

Weihnachtsfeier 2016:

Trotz der vielen wichtigen Dinge, die noch schnell vor Weihnachten erledigt werden müssen, nahmen sich PilotenInnen und deren PartnerInnen die Zeit, um beim Angererwirt am Frauenberg gemeinsam Weihnachten zu feiern. Ein Tei der Mannschaft liess es sich nicht nehmen, zu Fuß den Frauenberg zu erklimmen, um wohl vor der großen Völlerei in eine Kalorienschuld zu kommen.
Um Unterzuckerung zu vermeiden, wurde für unsere Leistungssportler mitten im größten Anstieg eine Labestation mit Glühwein und Kletzenbrot eingerichtet. Nach hervorragenden Essen, für das der Angererwirt bekannt ist, ließen die KSV-Hängegleiter dieses Jahr miteinander Revue passieren und freuten sich, dass die Saison Jahr unfallfrei und mit tollen Flügen zu Ende ging.
Vereinsmeister wurden ebenso geehrt wie vier Piloten unseres Vereines die, ähnlich wie bei der Oscarverleihung, eine Ehrung für ihr Lebenswerk im Sinne der Förderung des österreichischen Flugsports, überreicht bekamen.

Auf diesem Weg wünscht der Vorstand allen Mitgliedern ein besinnliches Weinachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017.

 

                     

 

Jahresrückblick 2015

 

Excursion ins Burgenland:

Erste Hilfe ist die unmittelbare Versorgung von verletzten Personen – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Hierbei kommt es oft auf die ersten Minuten an!
Die in diesen Minuten gesetzten ersten Maßnahmen können den  Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten......

Daher war es Mitgliedern des KSV Hängegleiten wichtig, für einen hoffentlich nicht eintreffenden Notfall, neues Wissen anzueignen, oder das bereits Erlernte wieder aufzufrischen.
Dr. Rudi Golubich, Fliegerarzt und Clubmitglied aus Neusiedl, hielt einen speziell auf Flugunfälle ausgerichteten Kurs ab.

 

 

 

Einzigartig war die Location, welche Rudi für diesen Erste Hilfe Kurs ausgewählt hatte - den Weinkeller der Familie Wagner.
Eine Traktorfahrt durch das ausgedehnte Weinanbaugebiet und eine Weinverkostung mit "Open End" beendete den Ersten Tag unserer Excursion.

Eine niedrige Wolkendecke verhinderte am folgenden Tag den geplanten Kunstflug mit einer Maschine der Pannonischen Flugschule.
Die Alternative entwickelte sich zum absoluten Highlight. Der Besuch des Schlosses Esterhazy und eine Führung durch Bibliothek, Haydnsaal und Gemächer der Fürsten wird wohl unvergessen bleiben.

 

           

 

         

 

Thermikdankfest - Saisonabfliegen:

Eine schöne und unfallfreie Saison 2015 ging am 26. Oktober mit dem “Abfliegen” zu Ende.
Zusammen mit Freunden vom HGC-St. Radegund wurde das Flugjahr mit wenig Thermik, dafür mit viel Sturm und Kastanien beendet. Nun ist es Zeit das Equipment zu überprüfen und wenn nötig auszubessern.
Und wem die Sehnsucht nach Höhenluft packt, muss trotzdem nicht am Boden bleiben.
Wenn es die Wetterlage erlaubt, sind Soaring- oder sogar Thermikflüge bis spät ins Jahr von unseren Startbergen möglich. Dank für das Bildmaterial an: Karl, Gerhard, Herbert u. Gerald

 

 

Weihnachten 2015:

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmann und bringt.....
Gamswürschte für die Vereinssieger und Wichtelgeschenke für die mehr oder weniger braven Mitglieder des DFC.
So geschehen bei der 30. Weihnachtsfeier des DFC Aflenz-Land/ Kapfenberg.
Wie auch in den letzten Jahren, durften wir unsere Weihnachtsfeier auch diese Jahr beim Himmelreichbauer veranstalten.


Ganz traditionell war der Ablauf der Feier:

Stolz wurde auf die vergangene Saison zurück geblickt. Küchenchefin Huberta verwöhnte mit Saubratl und Xöchtn. Vereinsmeister wurde wie üblich unser Kurt. Lediglich die Streckenflugmeisterschaft war wild umkämpft und Martin krönte sich zum Meister.
Wichteln wurde spannend erwartet. An der Bar trafen sich die üblichen Verdächtigen
und der Weihnachtmann lallte besinnlich eine Weihnachtsgeschichte.

So endete die erfolgreiche Saison 2015und wir erwarten neugierig das neue Jahr.

Der Vorstand wünscht allen Piloten und deren Angehörigen, sowie allen Freunden und Gönnern des DFC Aflenz-Land/Kapfenberg
ein gesegnetes Weihnachtsfest.

 

     

Kontakt

KSV Hängegleiten 
8605 Kapfenberg, Embergsiedlung 2B
0043 664 300 99 96
p.deutscher@gmx.at

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.